Die FIDUCIA AG wird von ihm als Informatiker und Consultant in mehreren Einzelprojekten wie dem VR Services Projekt und dem VR Services Competence Team betreut. Oliver Adler ist für die FIDUCIA die Mitverantwortliche für das Konzept und die Implementierung der FIDUCIA AG auf der Grundlage von Open-Source-Tools und berät Netzwerkpartner bei der Konzeption, Bereitstellung und Vernetzung von VR-Diensten.
Er war im Rahmen des Projekts "agree Customer Interface - aCI" als verantwortlicher Projektarchitekt für die Integrationskonzepte der Web Services als Zutrittskanal zum Bankensystem der FIDUCIA AG tätig. Herr Algermissen ist als selbständiger Unternehmensberater und Projektentwickler in den Themenbereichen Enterprise Architecture, Data Modeling und ITService-Management tätig. Technischer Fokus ist die Neuentwicklung von flexiblen Softwaresystemen, insbesondere im Hinblick auf deren klare Erweiterungs- und Änderbarkeit der Hardware.
In die Gründung eines Consulting-Unternehmens fliessen aktuell die Erkenntnisse aus diversen Einzelprojekten ein, das sich vor allem mit der Weiterentwicklung von Libraries, Tools und Methodiken in diesem Themenbereich befassen und eine mangelnde Standardisierung auslösen wird. Dr. Rainer von Hammon ist geschäftsführender Gesellschafter der Regensburger Firma des Centrums für Informations-Technologie Transfer (CITT) in Regensburg. Seitdem lehrt Rainer von ammon an der Uni Regensburg und der FH Regensburg sowie an der FH Oberösterreich mit dem Fokus auf die neue Fachrichtung "Complex Event Processing".
Zuvor war er ordentlicher Ordinarius für SW-Engineering in Dresden mit den Schwerpunkten Applikationen mit objektorientierter Benutzeroberfläche und komponentenbasierter Applikationsentwicklung. Die System- und Erkenntnistheorie (und der erste eigene Atari) führte zur Computerwissenschaft. 1987-2003 Bauherr, Projektmanager und Baumeister bei dem europaeischen Konzern Sema Group. Seit 2003 selbständiger Unternehmensberater für SOA und Wortwahl bei Bund und Industrie unternehmen und seit 2007 Unternehmensberater bei der InOQ Deutschland GmbH.
Der gebürtige Deutsche Adam Bien (www.adam-bien.com) ist freiberuflich als Developer, Architect, Berater auf dem Gebiet von Enterprise Java aktiv. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung in vielen Java- und J2EE-, JavaEE5-Projekten, in denen er als Consultant und Programmierer mitwirkt. Beraterin/Teamleiterin bei Siemens IT Operation mit den Schwerpunkten Systembauweise und modellbasierte Entwickung auf der Grundlage von UML für EAI/SOA-Lösungen.
Dr. Jens Coldewey hat 1991 sein Studium an der TU München abgeschlossen und ist freier Informatiker in München. Sein Aufgabengebiet umfasst das Projektmanagement und das Krisensteuerung von IT-Projekten sowie die Systemarchitektur von Anlagen und anlagen. Seine Schwerpunkte liegen auf operativen informationstechnischen Lösungen, vor allem in der Finanzbranche, aber er verfügt auch über Branchenerfahrung mit Lösungen für die Bereiche Flugabfertigung, Telekommunikationsdienste, Sozialwesen, Einzelhandel, Medizinprodukte und IT.
Bereits seit 1997 führt Coldewey die agilen Entwicklungen in DAX- und NASDAQ-Unternehmen ein. Dr. Jens Coldewey ist regelmäßig Referent auf international ausgerichteten Kongressen und gehört dem Programmkomitee großer Kongresse zur agilen Weiterentwicklung an. Kristijan Cvetkovic ist IT-Leiter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und ist seit dem Start des Verbundprojekts "Internes Rating" für die fachliche Weiterentwicklung der BV-Ratingplattform verantwortlich.
Zuvor war er als Technologieberater und Systems Architect tätig und konzentrierte sich auf J2EE, Component Architecture und Midware für Kreditinstitute und Finanzdienstleister. Als Tochtergesellschaft des Bundesverbands dt. Kreditinstitute (BdB) ist der Bank-Verlag der einzige Dienstleister für Privatbanken in Deutschland. Die Udi ist bekannt als die autoritäre Behörde für Open-Source-Ansätze in Israel und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und dem Entwurf großer, unternehmenskritischer Systeme.
Die Axel von Thelingen blickt auf mehr als 18 Jahre internationaler Tätigkeit in der Konzipierung, System-Beratung und Lösungsentwicklung für anspruchsvolle Netzwerke zurück und ist seit zwölf Jahren an Prozessen und Lösungsansätzen für das IT Service Management beteiligt. In den Jahren 1991 bis 1995 verwirklichte er die Vorstellung eines systemplattformunabhängigen, unternehmensweiten Zugriffs auf Dialoge und gründete als zuständiger Entwicklungsmanager die GW-TEL® CS-Familie der Geyer & Weinig in der Geyer & Weinig GmbH.
Er ist seit 1998 geschäftsführender Gesellschafter der Geyer & Wine GmbH. Seit langem befasst er sich mit den verschiedenen Facetten der TCP/IP-Protokollfamilie und begleitet die aktuellen Weiterentwicklungen wie die Performancemessung von Client/Server-, Intra- und Java-Anwendungen, Webservices, die Einbindung von Legacy-Anwendungen in Internet- und Intranetarchitekturen, service-orientierte und service-orientierte Anbindungen sowie Verfahren und Technolo gien im Umfeld der IT-Sicherheit.
Prof. Dr. Jürgen Dunkel ist seit 1998 als ordentlicher Inhaber einer Professur für Software Engineering am Lehrstuhl für Computerwissenschaften an der Hannover. Willy Düster ist seit 2002 Leiter der Abteilung für IT bei der TeamBank AG (ehemals norisbank AG) in Nürnberg und seit 2006 General Manager der produzierenden Banken. Dr. Düster war im Spätherbst 2003 wesentlich am Veräußerungsprozess der damaligen norisbank AG durch die HVB AG an die DZ AG und der norisbank Filialen mit rund 340.000 Auszubildenden an die DK AG beteiligt. 1998 bis 2003 hat er in derselben Gesellschaft drei Bankzusammenschlussprojekte in diesem Zusammenhang durchgeführt.
Vor 15 Jahren wechselte er nach seinem Mathematikstudium als System-Entwickler und -Bauingenieur zur Firma OO Development und war seitdem in unterschiedlichen Beratungs- und Führungspositionen für renommierte Mandanten aus unterschiedlichen Industriezweigen tätig. Bei OO Development war er unter anderem für die Bereiche Seine Erfahrung konnte er bei der Erstellung von Business Cases sowie bei der Analyse von Geschäftsprozessen und der Erfassung und Verwaltung von Requirements mitbringen.
Seine Tätigkeit umfasst Architektur- und Technologieberatung für Unternehmensanwendungen mit Fokus auf Java Enterprise Edition (JEE). Der Diplom-Informatiker hat an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg mit den Schwerpunkten Parallele Programmierung studiert. Sein Hauptaugenmerk liegt auf JEE-Projekten, in denen er als Technical Architect und in der operativen Leitung arbeitete.
Thailo Frötscher ist freiberuflich als Software-Architekt, Coach und Schriftsteller tätig. Im Jahr 2000 kam Stefan Gfrörer zur Firma Istellium Systems & Services mit Sitz in Berlin (IT-Dienstleistungsunternehmen der CarstadtQuelle AG) als Consultant für Prozess- und IT-Projekte im Distanzhandel. Anschließend baute er das so genannte Basisteam am Frankfurter Werk auf und konzentrierte sich mit diesem auch auf die Einbindung von modernen E-Business-Prozessen in die Legacy-Anwendungen des Versandes mit J2EE-Technologie.
Seine Schwerpunkte - gekennzeichnet durch seine jahrelange Studentenkooperation am Institut für Softwaretechnologie der Universität - liegen im Gebiet des Software-Engineerings, das er bereits während seines Studienaufenthaltes durch sehr umfangreiche Tätigkeiten erweitert hat. Philipp Ghadir ist Vorstandsmitglied der in-noQ Deutschland in der Geschäftsführung und betreut als Unternehmensberater Kunden bei der Implementierung von dezentralen Software-Systemen und dem sinnvollen Umgang mit neuen Techniken.
Informatikstudium (mit medizinische Anwendung) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, gefolgt von der Doktorarbeit in der Medizinischen Informationswissenschaft (Dr. rer. biol. hum. )auf dem Gebiet der Bildsequenzverarbeitung und Bilderkennung. 1997-2000 Systemarchitektin in verschiedenen Unternehmen (z.B. DATEV, Siemens, norisbank), 2002-2004 Leiterin der Grundarchitektur und Web-Technologie (norisbank AG), 2004-dato Leiterin des Architekturmanagements (TeamBank AG, vormals norisbank AG).
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit als geschäftsstrategisch orientierter Informatiker liegt nicht nur in der Erarbeitung von Architektur- und System-Management-Konzepten, sondern vor allem in der Abbildung von Unternehmensprozessen und der Überwachung von Abläufen. Außerdem ist er für die Bereiche F&E verantwortlich. Dazu gehört auch die naturwissenschaftliche Abstimmung mit den Research-Partnern und die technische Überwachung der naturwissenschaftlichen Arbeit innerhalb der IT-Abteilung der TeamBank AG (ehemals norisbank AG).
Seit dem 01.01.2006 ist Carol Mein Zeit als Architektin für EAI und J2EE im Beratungs- und Systemhaus msg systems ag im Querschnittsbereich Softwaretechnologie (http://www.msg-systems. com) mit dabei. Nachdem er 2001 mit einer Diplomarbeit über EAIAdapter-Technologie abgeschlossen hatte, arbeitete er als Lösungsberater bei der Firma Häwlett Packard in der Abteilung Consulting & Automation.
Er arbeitete als Consultant und später als Architect in J2EE-Softwareprojekten und insbesondere in EAI- und BPM-Projekten. Derzeit ist er vor allem an der Erstellung und Evaluierung von EAI-, BPM- und ESB- Architekturen sowie J2EE-Architekturen mit dem Fokus auf Integrationsszenarien beteiligt. Als freier Informatiker und Gesellschafter der act! consulting berät die Hans-Jürgen von Henning als Consultant, Coach und Coach die EinfÃ??hrung von Architekturmanagementprozessen, die Erstellung von Geschäfts-, Anwendungs- und Referenzarchitekturen, sowie die konzeptionelle Ausrichtung von Entwicklungsprozessen auf diese Prozesse.
Davor war er bei der Versicherungsgruppe Großbritanniens als Bereichsleiter für den Support der Anwendungsentwicklung und als Gesamtarchitekturmanager mit dabei. In vielen Jahren hat er als Projektmanager, Experte und Analyst eine umfassende Erfahrung mit dem Zusammenleben von alten und neuen Techniken in homogenen Umfeldern und den (Un)Tiefen von Entwicklungsprozessen gesammelt.
Hans-Jürgen von Henning steht als Consultant und Coach sowohl dem Auftraggeber als auch dem Auftragnehmer zur Seite und ist neben seiner Erfahrung auch gern für die Vermittlung zwischen der professionellen und technologischen Sicht auf die einzelnen Vorhaben zuständig - und betrachtet dies als eine der bedeutendsten Aufgaben einer SOA. Dipl.-Ing. Frank Hoffmann ist Gründer des Unternehmens, Gründer und Gründungsmitglied des iSQI German Architecture Board, iSTQB Certified Tester, zufriedener Mann, zweifacher Kindervater, Liebhaber der alternativen Rocksongs und seit 2004 unabhängiger Consultant und Dozent.
Seit mehr als 10 Jahren befasst er sich mit der Prozessoptimierung von Softwareentwicklungsprozessen und der Softwareerzeugung, dem Design von Systembauweisen sowie dem Umgang mit modellbasierten Entwicklungstechniken (MDD/MDA) und Generator. Dr. Höft sammelte nach dem Studienabschluss als Nachrichtentechniker und wissenschaftlicher Doktorarbeit auf dem Fachgebiet Algorithmen und Optimierungsmethoden ab Jänner 1995 als Consultant für EDS (Rüsselsheim) erste Erfahrung in der Telekommunikationsindustrie.
Im Jahr 1999 wechselte er zu Viag Interkom in München als Hauptverantwortlicher für die Entwicklung der Unternehmenssoftware und später für die Bereiche Planung und Struktur. Im Jahr 2003 gründete die Firma ein Schwesterunternehmen in Deutschland mit dem Fokus auf die Entwicklung von Softwaresystemen für den Gesundheitssektor. Dr. Höft ist seit August 2005 bei der O2 in der O2 Gesellschaft & Co. OHG für die technologische Ausrichtung verantwortlich.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind verteilte Systeme, vor allem nachrichtenbasierte und serviceorientierte Systeme, mit dem Fokus auf der Identifizierung und Dokumentation von Designkriterien und -erfahrung. Bekannt ist er vor allem für sein Werk "Enterprise Integrations Patterns" (zusammen mit Bobby Woolf) und für seine Beiträge zu den Bänden " Unternehmenslösungsmuster " und " Integrationsmuster " (beide Microsoft Press).
In seiner Funktion als Business Development Director bearbeitet er die Bereiche SOA, Prozess- und Workflowautomatisierung sowie die Einbindung von ARIS-Produkten in Middelware namhafter Software-Anbieter. Seine berufliche Laufbahn als Stararchitekt und Projektmanager in OO-Projekten sowie als Universitätsprofessor führten ihn zu einem Systemintegrationsbetrieb, den er als geschäftsführender Direktor baute. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Etablierung effizienter Unternehmen für IT-Dienstleister und der Implementierung komplexer Implementierungen in Anwendungsprodukte.
Darüber hinaus hat Dr. Janning seine langjährigen Erfahrungen im Umfeld der neuen, objektorientierten Entwicklung in zahlreiche Publikationen und Seminare miteinbezogen. Seit vielen Jahren ist Nicolai Josuttis weltweit als selbständiger techn. Projektmanager, Anlagenarchitekt, Berater und Schriftsteller aktiv. Während dieser Zeit entwarf er die Struktur mehrerer Grossprojekte und war mehrere Jahre lang für die fachliche Führung von sd&m Research, dem internen Researchinstitut der sd&m AG, inne.
Anschließend hat er die Entwicklung des sd&m Innovationsmanagements übernommen und ist derzeit als Consultant in den Bereichen Architecture, Application Landschaften und IT-Organisation mitwirken. Sein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von komplexen Softwaresystemen und Applikationslandschaften sowie im Design von wiederverwendbarer Software (Komponenten). Zuvor war er seit 1994 unter anderem bei Numetrix und Monsanto als Consultant und Entwickler beschäftigt und lehrte Computerwissenschaften und Mathe an der Bauhaus-Universität in Weimar.
Dr. Wolfgang Keller ist als freiberuflicher Consultant aktiv. Davor war er mehr als acht Jahre in unterschiedlichen Führungspositionen in der Generali Gruppe in Österreich und Deutschland, wo er Großprojekte betreute und unter anderem für eine international agierende Software-Plattform zeichnete. Als Software-Ingenieur, Consultant, Projektleiter und Chefarchitekt verfügt er über 15 Jahre Berufserfahrung im Aufbau großer einzelner Applikationssysteme.
In diesem Zusammenhang ist er Verfasser der beiden im dpunkt. verlag erschienenen Publikationen "IT-Unternehmensarchitektur" (2006) und "Enterprise Application Integrations - Experiences aus der Praxis" (2002). Prof. Dr. Carsten Kleiner ist seit Anfang 2004 Inhaber einer Professur für Gesicherte Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl für Computerwissenschaften an der FH Hannover. Seine Tätigkeitsschwerpunkte waren Content Management Systeme (CMS) und Digital Rights Management (DRM) Systeme, vor allem für Mobilgeräte.
Er steuert als Projektmanager und Senior Vice President und Senior Vice President erfolgsorientiert auf agilen Wegen, als Trainer und Consultant unterstützt er die Projektteilnehmer zu ihrem eigenen Unternehmenserfolg, als Kundenberater versteht Marco seine Aufgabenstellung darin, Win-Win-Situationen und langfristige, vertrauensvolle und partnerschaftliche Arbeitsbeziehungen aufzubauen. Er verfügt über jahrelange Erfahrungen in der Implementierung von Ecrum, der testgetriebenen Softwareentwicklung und der eXtreme-Programmierung in großen Unternehmen (z.B. Chemieindustrie, Handwerk und Banken).
Er hat an der Uni Caiserslautern Informatik mit dem Hauptfach Volkswirtschaftslehre studiert. Dr. Arne Koschel ist ordentlicher Universitätsprofessor an der FH Hannover mit dem Fokus auf dezentrale (Informations-)Systeme. Darüber hinaus betreut er die Gesellschaft German Mail AG SCULUTIONS, für die er bisher als Head of Anwendungsintegration im SOA-Umfeld tätig war. Weltweite Zuständigkeit für Middleware und Systemintegration für IONA Technologien als Product Manager für die Bereiche Altix und Orbix Großrechner (Web Services & CORBA for Mainsheet Integration) sowie als Technical Product Manager für CORBA & J2EE Applikationsserver.
Die Dissertation im Fachgebiet Event-Driven Services für CORBA-basierte, dezentrale Anwendungen wurde am Wissenschaftszentrum IT an der Universität Karlsruhe nach einem Diplom in Computerwissenschaften an der Universität Braunschweig geschrieben. Dr. Daniel Lauer war von 2000 bis 2006 bei der sd&m AG als Analytiker und Experte mit technologischem Fokus auf Business Intelligence und SOA beschäftigt.
Er hat in seinen Arbeiten die Phase Konzept, die Phase Produktentwicklung und die Phase Qualitätskontrolle konzipiert. Dr. Lauer ist seit 2007 für die T-Mobile Deutschland auf dem Gebiet der Business Intelligence als Analytiker, Akademiker und Projektmanager tätig. Im Anschluss an eine mehrjährige Tätigkeit in der klassischen Softwarentwicklung konzentriert er sich seit Beginn der 90er Jahre auf die Unternehmensberatung.
Aus den vielen Industrien, in denen er aktiv war und ist, ist seine Gewissheit entstanden, dass die Erfolgfaktoren für Bau und Verfahren gleichbleibend sind - unabhängig davon, ob es sich um Vorhaben in technischeren oder administrativeren Gebieten handel. Seit Beginn des Millenniums ist neben der klassischen Baukunst auch die Vermittlung von agilen Praxen ein wichtiger Bestandteil seiner Beratungstätigkeit.
Herr Thilo ist Senior Berater im Geschäftsbereich Software Development bei der Firma Gebeid Lösungen GmbH. Sein Aufgabengebiet umfasst das Design und die Weiterentwicklung von Netzwerken und deren Einbindung in vorhandene Applikationslandschaften. Sein Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung von Konzeptionen, Verfahren und Techniken in den Bereichen SOA, J2EE, MessageOriented Middleware und XML. Der Diplom-Kaufmann ist Technical Berater bei der T-Systems Multimediasolutions GmbH.
Seitdem hat er als Software-Architekt eine Vielzahl von Projekten im Umfeld von Integrationen, Middleware und Portallösungen geleitet. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Baumeister begleitet er auch die Arbeiten als technisches Projektmanager. Dr. Bernd Oestereich ist Geschäftsführer der Firma yose Innovativ IT und Verfasser mehrerer, teilweise internationaler und preisgekrönter Fachbücher über Software-Engineering und Projektleitung. Seine Firma osé innovativ information systems consulting systems s. r. o ose ist auf den Know-how-Transfer durch Coaching und Training in den Themenbereichen Geschäftsprozess- und Bedarfsanalyse, Software-Architektur, Projektmanagement, Software- und System-Engineering sowie Java-Technologien fokussiert. osé begleitete vor allem Grossprojekte und Grossunternehmen in technologisch-intelligenten und organisationalen Change-Prozessen, wo sie für die Sicherstellung effektiver und effizienter Prozesse und Bauwerke in Verbindung mit dem aktuellen methodischtechnologischen und technischen Know-How stand.
Dierk Pingel war nach seiner Berufsausbildung zum Datenverarbeitungsfachmann und dem Informatikstudium an der Hochschule Hamburg viele Jahre für eine internationale Versicherungsgruppe in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Systemanalytiker, Abteilungsleiter für Data Management & Softwaresystemtechnik und Vertreter für IT-Forschung & Entwicklung tätig. Er und sein Team entwickelten als Projektmanager die erste E-Business-Anwendung in Deutschland, die vom BSI (Bundesamt für Informationsschutz ) ein Security-Zertifikat erlangt hat.
Dr. Dierk Pingel ist geschäftsführender Gesellschafter der brick_AT_work Gesellschaft mbH und betreut große deutschsprachige Konzerne aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Logistik als Management-, Architektur- und Prozess-Berater. Der Weg nach seiner Doktorarbeit im Jahr 1998 auf dem Fachgebiet parallele und verteilte Netze führt ihn zunächst zur iteratec Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Vor allem im Umfeld von verteilten J2EE-Anwendungen verfügt er über umfassende Projekte.
Seine Erfahrung erstreckt sich auch auf den Bau von projektspezifischen Entwicklungs- und Test-Umgebungen auf der Grundlage von Open-Source-Tools bis hin zur Einbindung von Legacy-Anwendungen. Sein aktueller Schwerpunkt liegt auf der abteilungsübergreifenden Unterstützung und Schulung von msg-Projekten im J2EE-Bereich als Consultant oder Architect. NET Architekturberater in der Entwicklerplattform & Evangelisationsgruppe der Microsoft Deutschland GmbH.
Bevor BEA sechs Jahre im professionellen Dienst der Informaix Partner tätig war, konzentrierte er sich auf die Erstellung von Datenbankapplikationen und das Tuning der Datenbankleistung. Im Anschluss an sein Physikstudium mit einem abgeschlossenen Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Aachen arbeitete er bei der Siemens AG, München, an der Erforschung von CAD-Systemen für die Konstruktion von Schaltschränken. Darüber hinaus absolvierte er einen Nachdiplomkurs in praktischer Computerwissenschaft an der Fernmeldeuniversität in Magen.
Seit über 15 Jahren ist Roman Roth als Consultant für Software-Architekturen und Software-Technologien bei großen Unternehmen in verantwortlichen Positionen im Einsatz. Der 1962 geborene Roman Roth studierte Elektrotechnik und wechselte dann in die Biowissenschaft. In der ersten Phase seiner Berufskarriere arbeitete er in der Elektrotechnik und Informationstechnik für die Industrie.
Dr. Joachim Schelp ist seit Ende 2000 am Lehrstuhl für Informationssysteme (IWI-HSG) der Hochschule St. Gallen als Projektmanager und Habilitand inne. Dort gründete er 2002 als Projektmanager das Forschungsvorhaben Anwendungsintegration Management Competence Center, aus dem 2004 das von ihm weiter betriebene Competence Center Integrations Factory ausging. Ab 2003 ist er auch für die Eventreihe Benutzerforum St. Gallen (http://forum.iwi.unisg. ch) verantwortlich, die sich mit Fragen der operativen ITIntegration aus verschiedenen Blickwinkeln beschäftigt.
Er ist auch Lehrbeauftragter an der Hochschule St. Gallen, wo er sowohl im ersten Semester als auch in der Fortbildung eigene Kurse unterrichtet. In der Siemens Corporate Research & Technology verantwortet Michael Stal den Kompetenzbereich Middleware Architecture, Innovation. Selbständiger Consultant für erfolgreiche IT-Projekte. Informatikstudium an der Aachener Hochschule, Doktorat in Softwaretechnik an der Linzer J. Kepler-Universität, Gründung und Geschäftsführung der Qualifikationata und seit 1993 mehrere Jahre als Consultant für IT-Strategie und Softwaretechnik in diversen Beratungsunternehmen.
Zusätzlich zu seiner Arbeit in der Entwicklung ist Hr. Steins Arbeit im Rahmen der IDS-Forschung in diversen öffentlich-rechtlichen Forschungsvorhaben tätig. Matthias Stutz hat einen Abschluss als Diplomingenieur für Software Engineering vom Technischen Hochschule in Schweden und ein Abschlusszeugnis in Wirtschaftinformatik von der HTW Dresden. lic. oec. HSG Matthias Stutz ist Forschungsassistent und PhD-Student am Wirtschaftsinformatikinstitut der Uni St. Gallen (IWI-HSG).
Davor hat er an der Hochschule St. Gallen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Informationsmanagement (lic. oec. HSG) studiert. Der Diplom-Betriebswirt am IWI-HSG am Lehrstuhl von Prof. Dr. R. W. im Competence Center Integrated Factory unter der Federführung von Dr. S. Aier ist an verschiedenen praktischen Forschungsprojekten beteiligt und befasst sich vor allem mit den Schwerpunktthemen IT-Governance, Enterprise Architecture und Service-Orientierte Infrastruktur.
Er ist auch an der Hochschule St. Gallen in der Lehrtätigkeit tätig. Herr Stefan Tillkov ist geschäftsführender Gesellschafter der intoQ Deutschland auf dem Gebiet der Architektur für hochverteilte, große System- und Applikationslandschaften und beschäftigt sein. Nachdem er als BA-Student bei IBM Computeringenieurwesen studiert hatte, war er zunächst als Software-Entwickler, Teilprojektleiter, Gesamtprojektleiter und zuletzt als Bereichsleiter in einem mittelgroßen Softwareunternehmen tätig, bevor er sich wieder von der Lust auf Technologie faszinieren ließ und 1998 sein eigenes Geschäft als selbständiger IT-Architekt aufnahm.
Im Jahr 1999 gründet er zusammen mit Christian Roth die innoQ Deutschland GmbH. Dr. Tschierschke ist Gesellschafter der Firma CEBIT Solution GmbH. Zusätzlich zu den verwaltungstechnischen und planerischen Aktivitäten ist er nach wie vor im technischem Umfeld tätig. Im Mittelpunkt steht die Konzeption und Umsetzung von Software- und Systemarchitekturen. Die Erfahrungen aus vielen Einzelprojekten - von Einzelprojekten mit einfachem Smalltalk bis hin zu laufenden Einzelprojekten auf Basis von Java-Infrastrukturen - und seine Mitwirkung bei der Erstellung des "TRENDFramework for Java" ermöglichen den Balanceakt zwischen der sinnvoller Nutzung von neuen (Hype-)Themen auf der einen Seite und der Praxistauglichkeit innovativer IT-Konzepte in der IT.
Der Diplom-Kaufmann Markus Bölter ist als selbständiger Unternehmensberater und Trainer für Softwaretechnik und Engineering tätig. Mit mehr als 300 Veröffentlichungen ist er als Sachbuchautor, Coach/Berater und Redner auf Entwicklerveranstaltungen im In- und Auslande tätig. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht die Gestaltung von . Er ist Microsoft "Visual Developer Solution Architect" MVP und war von 1998 bis 2005 einer der selbständigen Microsoft Regional Director für Deutschland.
Die Hartmut Wilms ist leitender Softwarearchitekt der in-noQ Deutschland GmbH. Für viele namhafte Grosskunden aus den verschiedensten Industriezweigen war er für die Konzeption und Implementierung von Applikationen in hochverteilten, uneinheitlichen Systemumgebungen zuständig. Sein Schwerpunkt liegt auf der zielgerichteten, komponenten- und service-orientierten Weiterentwicklung und Systemarchitektur von Individualsoftware-Systemen. Er beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahren mit dem Themenbereich SOA, indem er nach geeigneten Mitteln zur Festlegung, Implementierung, Einbindung, zum Betreiben und Verwalten von Diensten und zur erfolgreichen Umsetzung der Resultate in Projekte sucht.
Von Anfang an hat er die Entstehung der Windows Communication Foundation begleitet und sich eingehend mit deren Strukturen und Konzeptionen auseinandersetzt. Dr. Robert Winter ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen (HSG), Leiter des Institutes für Betriebswirtschaftslehre (IWI-HSG) und Academic Director of the Exekutiv-MBA in Business Engineering (MBE HSG).
An der Hochschule St. Gallen unterrichtet und recherchiert er seit 1996. Darüber hinaus war oder ist er für Verbundforschungsprojekte in den Themenbereichen Infologistik, Architektur, Integrierung, Gesundheitswesen und Unternehmensführung inne. Dr. Henning Wolf ist geschäftsführender Gesellschafter der acquinet agil war. Sein Studium der Computerwissenschaften mit dem Studienschwerpunkt Software Engineering absolvierte er an der Technischen Hochschule Hamburg.
Seit 1978 ist Joachim Wulff (Jahrgang 1954) in der Informatik beschäftigt, zunächst als Mitarbeiter und seit 1998 auch als selbständiger Unternehmensberater.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: [email protected] Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum